Programmlinie | Regionales Innovationssystem stärken und Innovationstreiber vernetzen

Wie kann das regionale Innovationspotenzial für eine zukunftsorientierte Transformation der Region genutzt und ausgebaut werden?

HINTERGRUND

Die Region steht vor vielfältigen Transformationsprozessen, die sich je nach Standort unterschiedlich ausprägen. Energie- und Ressourcenwende, Klimawandel und der damit verbundene Strukturwandel mit Arbeitsplatzverlusten stellen erhebliche Herausforderungen dar. Hinzu kommen der demografische Wandel, Fragen der Fachkräftesicherung sowie die Anpassung an geopolitische Veränderungen mit Auswirkungen auf Lieferketten und Märkte. Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind gleichermaßen gefordert. Die Wirtschaftsstruktur ist eng mit der räumlichen Entwicklung verknüpft; wirtschaftliche und räumliche Transformation müssen daher integriert betrachtet und gesteuert werden.

Die Region verfügt über traditionsreiche Branchen wie Automobil- und Maschinenbau, Energie, Chemie, Finanz- und Versicherungswirtschaft, IT, Logistik sowie Medien. Ein starker Dienstleistungssektor, eine vielfältige Bildungs- und Forschungslandschaft und ein aktives Start-up-Ökosystem bilden eine wichtige Grundlage für Innovation. Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stoßen Projekte zu zentralen Zukunftsthemen an und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.

Erfolgreiche Transformation erfordert den Umbau bestehender Strukturen, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie die Ansiedlung innovativer Unternehmen und Technologien. Begleitend braucht es qualifizierte Fachkräfte, eine moderne, leistungsfähige Verwaltung und förderliche Rahmenbedingungen. Innovationen können dabei helfen, auch öffentliche Prozesse effizienter zu gestalten.

Die Programmlinie unterstützt ein dynamisches Innovationssystem, das Wissenstransfer, branchenübergreifende Vernetzung und die Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale ermöglicht. Regionale Konvergenzthemen verknüpfen technologische Felder und Disziplinen, bündeln Kompetenzen und fördern resiliente Strukturen. Innovationsknoten vernetzen Akteur*innen, machen vorhandene Ressourcen sichtbar und erhöhen die regionale Anpassungsfähigkeit an globale Herausforderungen.

STRATEGISCHE ZIELE

  • Ausbau/Weiterentwicklung des regionalen Innovationssystems und Stärkung der regionalen Innovationstreiber aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur zielgerichteten Beschleunigung wirtschaftlicher und damit zusammenhängender räumlicher Transformation sowie Verankerung von zukunftsweisenden Technologiefeldern in der Region, unter anderem durch Vernetzung und Kooperationen
  • Stärkung der Bereiche Forschung und Entwicklung in der Region und Schaffung neuer Strahlkraft für Land und Region durch neue Strukturen und Instrumente des Wissens- und Technologietransfers
  • Stärkung, Ausbau und Quervernetzung regionalbedeutsamer Kompetenzstandorte, Innovations- und Wissensträger*innen
  • Erhöhte Annahmefähigkeit von Fördermitteln durch Stakeholder*innen im regionalen Innovationssystem

KERNAUFGABEN

  • Aufzeigen von Wissen und Kompetenzen entlang von Innovationsfeldern und Konvergenzthemen innerhalb der Region als Ausgangspunkt für das Heben von Innovationspotenzialen durch (Quer-) Vernetzung und die Entwicklung von zielgerichteten Innovationen für Wirtschaft und öffentliche Hand
  • Innovative Technologien erproben und indie Wirtschaftskreisläufe der Region einbetten
  • Kompetenznetzwerke schaffen: Technologie- und Wissenstransfer befördern, fachübergreifende Kooperationen anstoßen, Cross-Cluster-Ansätze auf den Weg bringen, Wertschöpfungsstufen eng verzahnen
  • Innovative Orte und Formate in der Region als Katalysatoren für interdisziplinären Austausch und Wissensvermittlung etablieren und positionieren
  • Zusammenarbeit und Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltung intensivieren und eine Vernetzung mit überregionalen Akteur*innen gezielt fördern
  • Forschungsprojekte und Innovationsvorhaben unterstützen, um technologische Durchbrüche und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen (z.B. Schaffung von Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Start-ups und Projekte)

  • Innovationstreiber in der Region im Binnen- und Regionalmarketing unterstützen und vernetzen, unter anderem durch die Nutzung neuer, innovativer Messe- und Veranstaltungsformate

ZUKUNFTSPROJEKTE

Universität Bonn

INNOVATIONSPARK Köln-Bonn

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Wissenschaftsregion Köln-Bonn weiterzuentwickeln und ihre Konkurrenzfähigkeit mit den weltweiten Zentren der Spitzenforschung zu sichern und auszubauen, planen die Universitäten zwischen beiden Standorten den gemeinsamen INNOVATIONSPARK KÖLN-BONN. Er wird als neuer Nukleus auf die gesamte Wissenschafts- und Wirtschaftsregion ausstrahlen. Mit dem INNOVATIONSPARK KÖLN-BONN entsteht ein gemeinsamer transdisziplinärer Innovationsraum, der neue notwendige Lösungsansätze in Forschung und Lehre zur Bewältigung der Auswirkungen des globalen Wandels auf Mensch, Gesellschaft und Natur entwickeln wird.

ANSCHLUSSFÄHIGKEIT AN EU, BUND, UND LAND

REGION

LAND

  • Zukunftsvertrag für NRW (Koalitionsvereinbarung CDU/Grüne 2022-2027) - Nordrhein- Westfalen soll erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden und so die notwendige Transformation des Landes und nachhaltiges Wachstum vereinen.
  • EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027 - In Nordrhein-Westfalen sollen Wirtschaft und Wissenschaft durch forschungs- und gründungsfreundliche Angebote unterstützt werden. Mit gezielter Innovationsförderung können neue Ergebnisse aus der Forschung in der Wirtschaft umgesetzt werden.
  • Umweltwirtschaftsstrategie NRW – die Strategie unterstützt Unternehmen und Regionen dabei, die Erschließung nationaler und internationaler Märkte der Umweltwirtschaft erfolgreich fortzusetzen und die Potenziale des Umweltschutzes für Wirtschaft und Beschäftigung zu nutzen.
  • Industriepolitisches Leitbild NRW - Nordrhein-Westfalen als „Industrieland“ bekennt sich mit dem Leitbild zur Industrie als wesentlicher Grundpfeiler für Wertschöpfung, Wachstum, Innovation und Wohlstand.
  • Regionale Innovationsstrategie des Landes NRW – Mit Innovationen eine stete Weiterentwicklung durch Neues schaffen und Strukturen weiterentwicke

BUND

EU

  • Europäischer Green Deal - Mit Wissens- und Technologietransfer Innovationen befördern, die den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft unterstützen.
  • Europäische Forschungs- und Innovationspolitik - Die Unterstützung der EU für Forschung und Innovation schafft einen Mehrwert, der für bahnbrechende Entdeckungen von entscheidender Bedeutung ist.

WECHSELWIRKUNGEN ZU ANDEREN PROGRAMMLINIEN

  • Für die wirtschaftsstrukturelle Transformation und Entwicklungsperspektiven können einzelne Innovationsfelder der inhaltlichen Ausrichtung/Profilierung von Gewerbegebieten dienen - Innovationsknoten als Nukleus solcher Gebietsentwicklungen [PL Wirtschaftsflächen].
  • Innovative Geschäftsmodelle können neue Wertschöpfungsketten für regionale Ressourcen bieten, Potenzial für den Klima- und Ressourcenschutz und nachhaltige Wirtschaftsweise [PL Energiewende, PL Ressourcen und PL Nachhaltig Wirtschaften].
  • Neue Wertschöpfungsketten sollen mit integrierten Mobilitätskonzepten einhergehen [PL Mobilität]
  • Innovative Lösungen können Klimawandelanpassung verbessern [PL Klimawandelanpassung]
  • Gut ausgebildete Fachkräfte bevorzugen eine attraktive, lebenswerte Region, mit funktionierender Verkehrsinfrastruktur und attraktivem Wohnraumangebot [PL Grün-blaue Infrastruktur, PL Kultur, Tourismus und Naherholung, PL Siedlung, PL Zentren]
Seitenanfang