Handreichung Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung, Rheinisch-Bergischen Kreis

Projektbeschreibung 

Eingebettet in das Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel, erarbeitete der Rheinisch-Bergische Kreis gemeinsam mit seinen kreisangehörigen Kommunen und weiteren Stakeholdern aus der Region und des Landes NRW eine Handreichung zur Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung. Diese steht den Fachämtern der kreisangehörigen Kommunen unterstützend zur Verfügung, um frühzeitig zielgerichtet Hinweise in den Prozess der Bauleitplanung zu integrieren, die zum Klimaschutz und zur Steigerung der Resilienz gegenüber Klimafolgen wie u. a. Hitzebelastung, Starkregen und Hochwasservorsorge beitragen.

Zunächst wurden die verschiedenen Fachämter der kreisangehörigen Kommunen und der Kreisverwaltung zu einer Austauschrunde „Klimacheckliste in der Bauleitplanung“ eingeladen. Hier wurden mögliche Inhalte und Vorteile von Klimachecklisten vorgestellt. Es wurden zudem Erfahrungen aus der kommunalen Praxis geteilt sowie rechtliche Fragen erörtert. Nachdem die Teilnehmenden im Anschluss ihr Interesse an der Ausarbeitung einer eigenen Handreichung bekundeten, wurde seitens des Kreises ein erster Entwurf erstellt. Als Grundlage hierfür dienten die Klimachecklisten der RWTH Aachen und des Kreises Euskirchen, die ihr Einverständnis zur Nutzung gaben. Daraufhin kamen die verschiedenen Akteur*innen zu zwei Workshops zusammen und diskutierten intensiv über die Handreichung, deren Inhalte und Darstellungsform, woraus letztlich eine auf die Bedarfe der Fachämter angepasste Handreichung resultierte. Insgesamt besteht diese gemeinsam erarbeitete Handreichung aus 34 Kriterien, die in sieben Themen geclustert sind. Dazu zählen die Themen Boden, Energie, Luft, Ökologie, Planung, Verkehr und Wasser. Somit sollen wirksame Umsetzungen u. a. in den Bereichen Regenwassermanagement, Minderung der Hitzebelastung oder eine effiziente Flächennutzungssteuerung in der Bauleitplanung integriert werden.

Mit der Handreichung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung zeigt der Rheinisch-Bergische Kreis vorbildhaft, wie durch einen partizipativen Prozess mit den Kommunen ein Instrument entwickelt werden kann, welches die Integration und Verstetigung von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in den Verwaltungen der kreisangehörigen Kommunen unterstützen kann. Damit leistet das realisierte Projekt einen wichtigen Beitrag zur Programmlinie und insbesondere zum strategischen Ziel „Anpassungskapazitäten von Kreisen und Kommunen steigern und Klimafolgenanpassung als Zukunftsaufgabe etablieren und verstetigen“.

 

Projektträger*in
Rheinisch-Bergischer Kreis

Kommune(n)
Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises

Weitere Informationen
www.rbk-direkt.de/konzepte

Seitenanfang