Zukunftsprojekte des Agglomerationsprogramms

Die Zukunftsprojekte in den Programmlinien sind Teil der zukünftigen Programmumsetzung. Sie setzen explizit auf Innovation und Vorbildcharakter und sind damit Benchmarks für regionales Handeln. Sie übernehmen in besonderem Maße eine Vorbildfunktion und repräsentieren die Umsetzung der Kernaufgaben in den jeweiligen Programlinien. Ihre regionale Bedeutsamkeit leitet sich aus ihrer Innovationskraft und ihrem herausragenden Beitrag zum Agglomerationsprogramm ab. Sie tragen darüber hinaus zur Ausgestaltung einer klimaresilienten Raumstruktur bei.

    1. Konversion Papierfabrik Zanders, Bergisch Gladbach

    2. Reallabore Mehrfache Innenentwicklung: Wiehl/Bergisch Gladbach/Kerpen

    3. Parkstadt Süd, Köln

    4. Inbus-Viertel, Neuss

    5. Speicherstadt Kerpen, Kerpen

    6. Exzellenzregion und Kompetenznetzwerk Nachhaltiges Bauen, Zweckverband Langfolge u.W.

    7. Stadterweiterungen Jüchen-Süd und -West, Jüchen

    8. Deutzer Hafen, Köln

    9. Kreativquartier, Leverkusen

    10. Siegburg-Haufeld, Siegburg

    11. Rhombus-Areal, Wermelskirchen

    12. Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt, Bergneustadt

    13. Haus der Kultur(en), Burscheid

    14. Innenstadttransformation Leverkusen-Wiesdorf, Leverkusen

    15. Revitalisierung Porz-Mitte, Köln

    16. Stadterneuerung Innenstadt/Rheinufer/Rhöndorf, Bad Honnef

    17. Umbau der Kasemattenstraße in Köln-Deutz zur klimarobusten Straße, Köln

    18. Wasser muss zum Baum, Köln

    19. METRO-KLIMA-LAB, Köln/Niederkassel/Troisdorf/Rhein-Sieg-Kreis

    20. Grün-blaue Klimaachse, Leichlingen

    21. Campuslandschaft Erftstadt (Teilprojekt Modellraum Klimaresilienz und nachhaltige Raumentwicklung), Erftstadt

    22. Grünrahmenplan des Bundesviertels, Bonn

    23. Grünes C 2.0 – Vom Grünen C zu den Rheinlandschaften, Bonn/Rhein-Sieg-Kreis

    24. Grünes Band um den Tagebau Garzweiler/IGA 2037, Jüchen/Mönchengladbach/Erkelenz/Titz/Gebiet des Zweckverbands LandFolge Garzweiler

    25. Raumperspektive Rhein-Erft, Rhein-Erft-Kreis

    26. Freiraumvernetzung der Landesgartenschau 2026

    27. :aqualon Bergische Wasserkompetenzregion 2.0, Wermelskirchen/Rheinisch-Bergischer Kreis

    28. Entwicklungsraum Erftaue Gymnich-Türnich, Erftstadt/Kerpen/Rhein-Erft-Kreis

    29. Zukunftsterrassen/Zwischennutzung der Tagebaukante, Elsdorf

    30. SIEG.Schützen.Erholen.Erleben., Rhein-Sieg-Kreis

    31. Teichlandschaft Lohmarer Wald, Lohmar

    32. Food-Campus, Elsdorf

    33. Bergische Rohstoffschmiede, Oberbergischer Kreis/Rheinisch-Bergischer-Kreis

    34. Innenstadtentwicklung Meckenheim und Rheinbach im Rahmen des bio innovation parks, Meckenheim/Rheinbach

    35. Innovationspark Erneuerbare Energien, Jüchen

    36. Grüner Mobilhof GL, Bergisch Gladbach

    37. Multifunktionale Energielandschaft am Abfallwirtschaftszentrum Mechernich, Kreis Euskirchen

    38. Nachhaltiges Wassermanagement unter Wasserwiederverwertung in der Zülpicher Börde, Kreis Euskirchen

    39. Wasserbussystem auf dem Rhein, Köln/Leverkusen

    40. RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen, Köln/Leverkusen/Bergisch Gladbach/Rösrath/Niederkassel/Troisdorf/Rheinisch-Bergischer-Kreis/Rhein-Sieg-Kreis

    41. Stadtentwicklung Gillerhöfe, Rommerskirchen

    42. Stadtbahnverlängerung Widdersdorf-Bergheim-Niederaußem, Köln/Rhein-Erft-Kreis

    43. Reaktivierung der Balkantrasse, Rheinisch-Bergischer Kreis

    44. Bahnstadt Horrem, Kerpen

    45. Regionales Schnellbusnetz, Bergisches RheinLand

    46. Innovatioves Mobilitätssystem zwischen Bergisch Gladbach, Bensberg und Kürten-Spitze, Rheinisch-Bergischer Kreis

    47. Mehrfache Innenentwicklung des Gewerbegebiets Bonn-Bad Godesberg Nord, Bonn

    48. Interkommunale Entwicklung Thurn-Gelände, Much/Neunkirchen-Seelscheid/Rhein-Sieg-Kreis

    49. Campuslandschaft Erftstadt (Teilprojekt Neubau Campus Rhein-Erft TH Köln), Erftstadt

    50. Interkommunales Gewerbegebiet, Bonn/Bornheim/Alfter

    51. Klimagerechtes Gewerbegebiet Bonn-Beuel Ost, Bonn

    52. Standortentwicklung Flughafen Köln/Bonn, Köln

    53. Innovationpark Köln-Bonn, Rhein-Erft-Kreis/Universitäten Köln und Bonn

    54. Konversion Kraftwerk Frimmersdorf, Grevenbroich/Rhein-Kreis Neuss

    55. Gewerbeflächen neu denken, Rheinisch-Bergischer Kreis/Oberbergischer Kreis/Rhein-Sieg-Kreis

    56. Interkommunale Gewerbegebiete, Jüchen/Grevenbroich/Mönchengladbach

    57. InnoCell 4.0, Brühl/Erftstadt/Hürth/Wesseling/Rhein-Erft-Kreis

    58. AI Village, Hürth

     

    QUALITATIVE ANFORDERUNGEN (BENCHMARKS) AN DIE ZUKUNFTSPROJEKTE

    • Das Zukunftsprojekt leistet einen expliziten Beitrag zu den Kernaufgaben und Zielen der Programmlinien
    • Das Zukunftsprojekt besitzt Vorbildfunktion
    • Das Zukunftsprojekt ist regional bedeutsam, besitzt somit einen ausgeprägten regionalen Mehrwert
    • Das Zukunftsprojekt überzeugt durch seine innovativen Ansätze und/oder Verfahren
    • Das Zukunftsprojekt leistet einen Beitrag zur Klimawandelvorsorge in der Region

    UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN DES REGION KÖLN/BONN E.V. FÜR ZUKUNFSPROJEKTE

    Der Region Köln/Bonn e.V. unterstützt die Akteure bei der Umsetzung der Zukunftsprojekte z.B. mit der Hinterlegung mit Fördermitteln, fachlicher Projektqualifizierung und der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. Er bildet zudem die regionale Plattform für den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.

    [weitere Informationen]

     

     

    Seitenanfang