Zukunftsprojekte des Agglomerationsprogramms
Die Zukunftsprojekte in den Programmlinien sind Teil der zukünftigen Programmumsetzung. Sie setzen explizit auf Innovation und Vorbildcharakter und sind damit Benchmarks für regionales Handeln. Sie übernehmen in besonderem Maße eine Vorbildfunktion und repräsentieren die Umsetzung der Kernaufgaben in den jeweiligen Programlinien. Ihre regionale Bedeutsamkeit leitet sich aus ihrer Innovationskraft und ihrem herausragenden Beitrag zum Agglomerationsprogramm ab. Sie tragen darüber hinaus zur Ausgestaltung einer klimaresilienten Raumstruktur bei.

1. Konversion Papierfabrik Zanders, Bergisch Gladbach
2. Reallabore Mehrfache Innenentwicklung: Wiehl
4. Inbus-Viertel Neuss - neues urenkelfähiges Stadtquartier, Neuss
5. Speicherstadt Kerpen, Kerpen
6. Exzellenzregion und Kompetenznetzwerk Nachhaltiges Bauen, Zweckverband Langfolge u.W.
7. Stadterweiterungen Jüchen-Süd und -West, Jüchen
9. KreativQuartier, Leverkusen
17. Umbau der Kasemattenstraße in Köln-Deutz zur klimarobusten Straße, Köln
18. Wasser muss zum Baum, Köln
19. METRO-KLIMA-LAB, Köln/Niederkassel/Troisdorf/Rhein-Sieg-Kreis
23. Grünes C 2.0 – Vom Grünen C zu den Rheinlandschaften, Bonn/Rhein-Sieg-Kreis
25. Raumperspektive Rhein-Erft, Rhein-Erft-Kreis
26. Freiraumvernetzung der Landesgartenschau 2026
27. :aqualon Bergische Wasserkompetenzregion 2.0, Wermelskirchen/Rheinisch-Bergischer Kreis
28. Entwicklungsraum Erftaue Gymnich-Türnich, Erftstadt/Kerpen/Rhein-Erft-Kreis
29. Zukunftsterrassen/Zwischennutzung der Tagebaukante, Elsdorf
33. Bergische Rohstoffschmiede, Oberbergischer Kreis/Rheinisch-Bergischer-Kreis
34. Innenstadtentwicklung Meckenheim und Rheinbach im Rahmen des bio innovation parks, Meckenheim/Rheinbach
35. Innovationspark Erneuerbare Energien, Jüchen
36. Grüner Mobilhof GL, Bergisch Gladbach
37. Multifunktionale Energielandschaft am Abfallwirtschaftszentrum Mechernich, Kreis Euskirchen
38. Nachhaltiges Wassermanagement unter Wasserwiederverwertung in der Zülpicher Börde, Kreis Euskirchen
39. Wasserbussystem auf dem Rhein, Köln/Leverkusen
41. Stadtentwicklung Gillerhöfe, Rommerskirchen
42. Stadtbahnverlängerung Widdersdorf-Bergheim-Niederaußem, Köln/Rhein-Erft-Kreis
43. Reaktivierung der Balkantrasse, Rheinisch-Bergischer Kreis
47. Mehrfache Innenentwicklung des Gewerbegebiets Bonn-Bad Godesberg Nord, Bonn
48. Interkommunale Entwicklung Thurn-Gelände, Much/Neunkirchen-Seelscheid/Rhein-Sieg-Kreis
49. Campuslandschaft Erftstadt (Teilprojekt Neubau Campus Rhein-Erft TH Köln), Erftstadt
50. Interkommunales Gewerbegebiet, Bonn/Bornheim/Alfter
51. Bonner Gewerbegebiete im Wandel – Klimagerechtes Gewerbegebiet Beuel-Ost, Bonn
52. Standortentwicklung Flughafen Köln/Bonn, Köln
53. Innovationpark Köln-Bonn, Rhein-Erft-Kreis/Universitäten Köln und Bonn
54. Konversion Kraftwerk Frimmersdorf, Grevenbroich/Rhein-Kreis Neuss
55. Gewerbeflächen neu denken, Rheinisch-Bergischer Kreis/Oberbergischer Kreis/Rhein-Sieg-Kreis
56. Interkommunale Gewerbegebiete, Jüchen/Grevenbroich/Mönchengladbach
57. Erweiterung des Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereichs Knapsacker Hügel
QUALITATIVE ANFORDERUNGEN (BENCHMARKS) AN DIE ZUKUNFTSPROJEKTE
- Das Zukunftsprojekt leistet einen expliziten Beitrag zu den Kernaufgaben und Zielen der Programmlinien
- Das Zukunftsprojekt besitzt Vorbildfunktion
- Das Zukunftsprojekt ist regional bedeutsam, besitzt somit einen ausgeprägten regionalen Mehrwert
- Das Zukunftsprojekt überzeugt durch seine innovativen Ansätze und/oder Verfahren
- Das Zukunftsprojekt leistet einen Beitrag zur Klimawandelvorsorge in der Region
UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN DES REGION KÖLN/BONN E.V. FÜR ZUKUNFSPROJEKTE
Der Region Köln/Bonn e.V. unterstützt die Akteure bei der Umsetzung der Zukunftsprojekte z.B. mit der Hinterlegung mit Fördermitteln, fachlicher Projektqualifizierung und der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. Er bildet zudem die regionale Plattform für den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.