„Die rheinische Seenlandschaft“ – Klimaresilienter Tourismus und Naherholung der Zukunft am Beispiel der Ville-Seen im Naturpark Rheinland
Projektbeschreibung
Die Ville-Seen-Platte im Rhein-Erft-Kreis ist eine Bergbaufolgelandschaft im süd-östlichen rheinischen Braunkohlerevier. Sie umfasst über 20 Seen, darunter die 4 als Freizeit- und Erholungsschwerpunkte ausgewiesene Badeseen Otto-Maigler-See, Bleibtreusee, Heider Bergsee und Liblarer See. Das Gebiet ist Teil des über 1000 Quadratkilometer großen Naturpark Rheinland. Aufgrund der räumlichen Lage in der urbanen Wachstumsregion Köln/Bonn, in der über 3 Mio. Menschen leben, unterliegt die Seenlandschaft einem enorm hohen Nutzungsdruck, der aufgrund des Klimawandels perspektivisch weiter zunehmen wird. Bereits jetzt ist an vielen Stellen eine Übernutzung festzustellen, die regelmäßig zu Problemen im infrastrukturellen und im Bereich von Natur und führen.
Ziel des Projektes ist, die Erarbeitung eines klimaresilienten, zukunftsfähigen Nutzungskonzepts, das mit allen Interessensgruppen abgestimmt ist. Es soll Freizeit- und Erholungsangebote, Natur- und Umweltschutz sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Einklang bringen und Konflikte zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung minimieren. Darüber hinaus sollen erste Maßnahmen der Besucher*innenlenkung in digitaler und analoger Form sowie Umweltbildungsmaßnahmen die Situation vor Ort unmittelbar verbessern und modellhaft für die gesamte Region erprobt werden.
Das Projekt ist mehrstufig aufgebaut: Im ersten Schritt soll eine Machbarkeitsstudie das zukünftige Nutzungskonzept mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen erarbeiten. Im zweiten Schritt sollen dann die Einzelmaßnahmen zum Schutz der Natur sowie Ertüchtigung und Attraktivierung der touristischen, bzw. Naherholungsinfrastruktur sowie Maßnahmen der Digitalisierung Kommunikation und Mobilität umgesetzt werden.
Das Nutzungskonzept soll partizipativ, d. h. unter Berücksichtigung und Einbindung möglichst vieler Beteiligter organisiert werden. Der Zweckverband Naturpark Rheinland übernimmt die Moderation und Projektsteuerung.
Projektträger*innen
Zweckverband Naturpark Rheinland, Rhein-Erft-Kreis
Kooperationspartner*innen
Rhein-Sieg-Kreis, Rhein-Erft-Tourismus e. V., Stadt Hürth, Stadt Brühl, Stadt Erftstadt, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e. V., Vereine und private Unternehmer (Strandbad- und Campingplatz)
Kommune(n)
Stadt Hürth, Stadt Brühl, Stadt Erftstadt
Kreisfreie Stadt/Kreis
Rhein-Erft-Kreis
weitere Informationen
www.naturpark-rheinland.de