Fit Green – Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier, Kerpen

Projektbeschreibung

Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. starten ihr vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Projekt „Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier – Fit Green“ (Förderzeitraum: Januar 2025 bis Dezember 2027).

Das richtungsweisende Vorhaben möchte junge Menschen von der Berufsorientierung bis zur Ausbildung für nachhaltigkeitsorientierte Berufsfelder in einer Green Economy im Rheinischen Revier aktivieren.

Berufsorientierung als Kernbestandteil des ökologischen Wandels
Die Umgestaltung des Rheinischen Reviers hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert nicht nur strukturelle und technologische Veränderungen, sondern auch den gezielten Aufbau eines zukunftsfähigen Fachkräftepools. Da die reine Verfügbarkeit von Beschäftigungsmöglichkeiten nicht automatisch zur faktischen Besetzung dieser Stellen führt, muss der wirtschaftliche Umbau des Rheinischen Reviers mit einer verstärkten Ansprache potenzieller Fachkräfte verbunden werden.

Das Projektteam des Energie-Kompetenz-Zentrums und des Wissenschaftsladen Bonn sieht hierbei für den Bereich der Berufsorientierung eine Schlüsselrolle zukommen und setzt daher auf eine frühzeitige Ansprache junger Menschen, um ihnen die Berufe der Zukunft näherzubringen, klare Perspektiven aufzuzeigen und sie letztendlich zu einer Berufswahlentscheidung in der Region des Rheinischen Reviers zu motivieren.

Dialog und Partizipation als Schlüssel
Dabei ist der Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren in der Region des Rheinisches Reviers essenziell, nicht zuletzt, um die Attraktivität von Green Jobs bei Jugendlichen zu erhöhen.

Deshalb sollen unterschiedliche Plattformen für Diskussionen geschaffen werden, die einen aktiven Austausch zwischen Schüler*innen, Auszubildenden, Betrieben und relevanten Bildungs-Akteuren ermöglichen. Die geplanten innovativen Beteiligungs- und Orientierungsformate unterstützen junge Menschen dabei, für ihre berufliche Zukunft Perspektiven in der Green Economy aufzuzeigen und ermöglichen den Unternehmen, die Chancen der Transformation zu nutzen und zukünftige Fachkräfte zu gewinnen.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor der Fachkräfteinitiative wird die Kooperation des breit angelegten Akteursnetzwerks sein. Fachorganisationen aus den Bereichen der Berufsorientierung und Ausbildung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Wissenschaft arbeiten eng zusammen, um junge Menschen als potenzielle Fachkräfte für eine sich transformierende Wirtschaft bereits in deren Berufswahlphase anzusprechen und sie für einen beruflichen Einsatz in einer dekarbonisierten Wirtschaft zu gewinnen.

 

Projektträger*innen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Kooperationspartner*innen
Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis gGmbH
Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Kommunen/kreisfreie Städte/Kreise
des Rheinischen Reviers

Seitenanfang