Grüne Mine, Recyclingpark Swisttal

Projektbeschreibung

Angesichts der begrenzten Ressourcen unserer Erde, ist ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen von entscheidender Bedeutung - sowohl für die Industrie als auch für unseren Wohlstand. Eine effiziente und zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft, die Wertstoffe als Ressourcen betrachtet und sie zurück in den Produktionskreislauf führt, spielt dabei eine bedeutsame Rolle. Ziel der Grüne Mine ist es, einen solchen Produktionskreislauf zu schaffen.

Der Standort der Firma Hündgen in Swisttal soll zu einem hochinnovativen Recycling-Park weiterentwickelt werden. Vorgesehen ist die Ansiedlung zahlreicher Unternehmen, die gemeinsame Wertschöpfungsketten etablieren und Produkte aus Recyclingmaterialien herstellen. Neben der Produktion soll auch das Thema Forschung eine große Rolle spielen. Die Grüne Mine beabsichtigt, ein Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft zu werden, indem sie Universitäten und Hochschulen speziell ausgestattete Forschungsräume bietet. Die Energieversorgung soll durch ein Ersatzbrennstoff-Kraftwerk sowie Solar- und Windenergie weitgehend autark funktionieren.

Die Grüne Mine setzt sich aus 4 Hauptthemenbereichen zusammen: 

  1. Nachhaltige Industrie: Hochwertige Materialgewinnung durch Recycling. Durch eine Vertikalintegrierung der Wertschöpfungskette stellen Hersteller u. Entsorgungsunternehmen gemeinsam vor Ort Produkte aus Recyclingmaterialien her.

  2. Regenerative Energie: Weitgehend autarke Energieversorgung durch Ersatzbrennstoff-Kraftwerk sowie Solar- und Windenergie. Überschüssiger Strom wird gespeichert und kann bei Bedarf für die Industrie oder zur Wasserstoffproduktion genutzt werden.

  3. Forschung und Innovation: Die Grüne Mine will ein Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft werden, indem sie Universitäten und Hochschulen speziell ausgestattete Forschungsräume bietet, um den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern unter dem Ziel der Prozess-/Produktnormierung und Zertifizierung.

  4. Gemeinnutzen: Erheblicher Nutzen für die Region durch Energiekonzept und Schaffung neuer Arbeitsplätze. Zusätzlich sind Sozialbauten geplant (z.B. Kita, öffentliche Kantine)

Organisiert wird das Projekt durch eine Steuerungsgruppe bestehend aus Mitgliedern der HüKG, des Rhein-Sieg-Kreises, der Gemeinde Swisttal, des Region Köln/Bonn e.V., der IHK B/R-S, der Hochschulen (Uni + FH), stadtlandIMPULS, sowie weiterer potentieller Partner.

 

Projektträger*innen
Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG

Kommune(n)
Swisstal

Kreisfreie Stadt/Kreis
Rhein-Sieg-Kreis

weitere Informationen
www.huendgen-entsorgung.de

 

Seitenanfang