Rheinallee 8 (ehemaliges Sealife-Gebäude)
Projektbeschreibung
Das Projekt „Rheinallee 8 (ehemaliges Sealife-Gebäude)“ beschäftigt sich mit der Frage einer möglichen Folgenutzung des ehemaligen Sealife-Gebäudes an der Schnittstelle von Rheinuferpromenade und der Achse vom Rhein zur Drachenfelsbahn in der Königswinterer Altstadt. Das Gebäude war bis Ende 2022 ein wichtiger Anziehungspunkt für den Tourismus und ist seit April 2023 im städtischen Eigentum. Die Leerstandsituation bietet der Stadt gemeinsam mit anderen Akteuren nun die einmalige Gelegenheit, das Gebäude mit einer innovativen Vision zu reaktivieren und es zu einem erneuten Mittelpunkt für Bürger und Touristen in der Stadt zu machen.
Für eine schnelle Belebung des Standortes wird seitens der Stadtverwaltung in einem ersten Arbeitsschritt mit Zwischennutzungen gearbeitet. Mit Ausstellungen, kleinen Konzerten oder ähnlichem, die über die Stadtverwaltung organisiert werden, wird der Leerstand zurzeit überbrückt.
Herausforderung und Idee bestehen darin, eine langfristige und nachhaltige Folgenutzung zu finden, die nicht nur den kulturellen und touristischen Anspruch von Königswinter neu betont, sondern auch einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leistet. Die langfristige Nutzung des Gebäudes kann einen Mehrwert für lokale Wirtschaft und Tourismus schaffen, indem sie positive Impulse setzt und die Attraktivität der gesamten Region steigert. Angestrebtes Ziel ist es, anstelle einer eingeschränkten, monofunktionalen Nutzung einen vielseitig nutzbaren Raum zu realisieren, der durch seine multifunktionalen Möglichkeiten zukunftsweisend und nachhaltig ist. Dazu sollen Szenarien für einen Nutzungsmix, der lokale/regionale Themen z.B. der lokalen Kultur, Geschichte und Innovation miteinander verbindet, sowie eine mögliche Trägerorganisation entwickelt werden.
Die innovative Vision für das Projekt könnte wegweisend für städtebauliche Vorhaben sein und zugleich eine positive Ausstrahlung auf die angrenzende Altstadt Königswinters haben. Durch Integration von kulturellen, touristischen und innovativen Elementen könnten Standards für eine nachhaltige Folgenutzung gesetzt werden, womit das Projekt auch überregionale Vorbildfunktion erlangen kann.
Projektträger*innen
Stadt Königswinter, Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbau GmbH, Private/wirtschaftliche Partner*innen
Kooperationspartner*innen
Kommune(n)
Königswinter
Kreisfreie Stadt/Kreis
Rhein-Sieg-Kreis