METRO-KLIMA-LAB, Köln, Niederkassel, Troisdorf
Projektbeschreibung
Im Rahmen des zur Förderung im Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ ausgewählten interkommunalen Projekts METRO-KLIMA-LAB (Laufzeit 09/2022 bis 12/2024) erprobten die vier Projektpartner*innen – die Städte Niederkassel, Troisdorf und Köln sowie der Rhein-Sieg-Kreis – einen neuen Planungsansatz zur klimatischen Qualifizierung eines gemeinsamen siedlungsbezogenen Freiraums. Konkret geht es bei dem Projekt darum, den betrachteten Freiraum mit regionalbedeutsamer Funktion für das Stadtklima und einer verbrauchernahen Landwirtschaft in seiner klimatischen Funktion weiterzuentwickeln, die Agrarlandschaft ökologisch anzureichern und gleichzeitig auch die Naherholungsfunktion zu stärken. Am Ende eines dreistufigen Planer-Wettbewerbs entstand ein Entwicklungskonzept für einen METRO-KLIMA-PARK in diesem Raum. Dabei ist der Freiraum mit seinen Nutzungen und Funktionen der Ausgangspunkt der Betrachtung. Basierend auf einer systematischen Ermittlung der klimatischen und sonstigen Funktionen des Raumes und der darauf bezogenen Ziele der Klimaanpassung und des Klimaschutzes wurden Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für den METRO-KLIMA-PARK entwickelt. Diese wurden in allen Phasen einem KlimaCheck unterzogen, um die Auswirkungen der Planungen auf die Klimaanpassung und den Klimaschutz prozessbegleitend immer im Blick zu haben und in jeder Phase so zu qualifizieren, dass nachteilige Wirkungen im Hinblick auf die erarbeiteten Ziele vermieden werden.
Die Förderung des Projekts METRO-KLIMA-LAB endete 2024 mit einem Aktionsprogramm, das Schritt für Schritt die Qualifizierung des Raums zu einem METRO-KLIMA-PARK aufzeigt. Die Projektergebnisse wurden am 17. Februar 2025 Interessierten öffentlich vorgestellt, zuvor wurden die politischen Gremien der Kommunen informiert.
- Entwicklungskonzept METRO-KLIMA-LAB
- Raumplan METRO-KLIMA-LAB
- Kurzinformation zur Abschlussveranstaltung METRO-KLIMA-LAB
In der zweiten Phase des Zukunftsprojekts (METRO-KLIMA-PARK) werden aufbauend auf den Projektergebnissen der ersten Phase (METRO-KLIMA-LAB) neue Strukturen, neue Instrumente und neue Maßnahmen für die klimawandelangepasste Qualifizierung des interkommunalen Landschaftsraums umgesetzt. Dadurch wird deutlich, wie Klimaanpassung tatsächlich als Gemeinschaftsaufgabe im Freiraum zwischen Niederkassel, Troisdorf und Köln umgesetzt werden kann: interkommunal, inter- und transdisziplinär.
Das Projekt „METRO-KLIMA-PARK“ in der Programmlinie „Raum, Infrastrukturen, Wirtschaft und Umwelt an die Klimawandelfolgen anpassen“ des Agglomerationsprogramms zeigt vor allem, wie die Sicherung und Schaffung klimastabiler, urbaner Freiräume mit hoher Ausgleichsfunktion durch interkommunale Kooperation und Einbindung zahlreicher Nutzer*innen des Raums umgesetzt werden kann.

Projektträger*innen
Städte Köln, Niederkassel, Troisdorf
Kooperationspartner*innen
Rhein-Sieg-Kreis
Kommune(n)
Stadt Niederkassel, Stadt Troisdorf
Kreis/kreisfreie Stadt
Stadt Köln, Rhein-Sieg-Kreis